DAO = Dezentrale Autonome Organisation (Englisch: Decentralized Autonomous Organization)
DAO – als Organisationsform
Eine DAO ist eine Organisationsform, die ohne zentrale Führung auskommt. Entscheidungen werden nach vorher festgelegten Regeln getroffen, die im Code (z. B. durch Smart Contracts) verankert sind. Ziel ist es, Verwaltung, Steuerung oder Entwicklung eines Projekts so zu organisieren, dass keine einzelne Person oder kleine Gruppe die Kontrolle übernehmen kann.
Damit eine DAO wirklich dezentral funktioniert, braucht es ein quelloffenes, transparentes System, in dem die Regeln für alle nachvollziehbar sind. Besonders effektiv wird eine DAO, wenn sie auf einer Blockchain läuft, die eingebaute Voting-Mechanismen bietet – also Entscheidungsprozesse nativ im Protokoll unterstützt.
DAO – Mitglieder
Auch wenn eine DAO keine zentrale Führung kennt, braucht es DAO-Mitglieder. Sie legen die Regeln fest, pflegen und entwickeln das Projekt weiter oder nutzen es einfach. Wer Mitglied werden kann, hängt von den jeweiligen Regeln ab – das können Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen sein. Mitglieder einer DAO müssen sich untereinander nicht persönlich kennen, denn das System selbst sorgt für Vertrauen und Transparenz.
Beispiel
Ein bekanntes Beispiel für eine funktionierende DAO ist die Blockchain Infinity-Economics, die seit 2017 auf einem nativ eingebauten DAO- und Voting-System basiert.
