Download ieLeitfaden-NeuesWallet-Erestllen PDF-Datei
Download Quick-Anleitung PDF Datei
Einleitung zur Erstellung eines ieWallets
Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ein ieWallet von Infinity-Economics sicher und einfach erstellen kannst.
- Standardweg: Im ersten Teil wird der empfohlene Standardweg (Punkt 1) erklärt. Dieser ist ideal für Anfänger und erfahrene Nutzer.
- Individuelle Passphrase: Im zweiten Teil (Punkt 2) erfährst du, wie du ein Wallet mit einer eigenen Passphrase erstellst, was fortgeschrittenen Nutzern mehr Kontrolle bietet.
- Sicherheitsüberprüfung: Punkt 3 thematisiert wichtige Sicherheitsmassnahmen, die du beachten solltest, bevor du dein Wallet aktiv verwendest.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ): Abschliessend findest du in Punkt 4 Antworten auf häufig gestellte Fragen, die dir den Umgang mit deinem neuen Wallet erleichtern.
1. Dein eigenes ieWallet anlegen (Standardweg)
Das Anlegen eines ieWallets (auch als Account oder Konto bezeichnet) über den Standardweg ist sehr sicher und hilft, Fehler und Unsicherheiten zu vermeiden.
1.1 Schritt 1: Zum Sign Up Formular gelangen
Es gibt zwei Wege, wie du zum Sign Up Formular kommst:
a) Über die Webseite: Gehe auf infinity-economics.io. Navigiere dort über Tools und Wallet zu den ieTools, wo du das Einlogg- bzw. Sign Up Formular findest.

b) Direkte URL: Du kannst auch direkt zum Sign Up Formular gehen, indem Du den folgenden Link verwendest:
https://apps.infinity-economics.io/wallet/index.html#/wallet/welcome

1.2 Schritt 2: Zum Erstellen eines neuen ieWallet klicke auf Sign Up.
Klicke auf Sign Up, um ein neues ieWallet zu erstellen. Es erscheint ein Disclaimer – lies ihn aufmerksam durch und klicke anschliessend auf Next Step, um fortzufahren.

1.3 Schritt 3: Passphrase sichern!
Wichtig! Jetzt ist deine volle Aufmerksamkeit gefragt. Du erhältst eine Passphrase (eine Reihe von Wörtern), die extrem wichtig ist. Diese Passphrase ist der einzige Zugang zu deinem ieWallet. Ohne sie verlierst du den Zugriff auf dein gesamtes Guthaben!
Notiere dir die Passphrase, deine Account-Nummer (XIN-Adresse) und den Public Key, und bewahre diese Informationen sicher auf! Erst danach gehst du mit einem Klick auf Next Step weiter.

Tipp1: Vermeide es, die Passphrase digital an gut zugänglichen orten zu speichern, um sie vor Hackern zu schützen.
Tipp 2: Die Passphrase ist case sensitiv! (Gross- Kleinschreibug beachten)
Zwischen jedem Wort einen Leerschlag.
Hinweis: Nur Du allein kennst die Passphrase. Teile niemals die Passphrase mit anderen. Wer die Passphrase kennt, hat Vollzugriff auf das Konto.
- Merke und notiere die Passphrase. Du brauchst sie auch gleich.
- Speichere deine Account-Adresse (XIN-Adresse), das ist die Adresse deines ieWallets.
- Notiere den Public Key, er ist Teil der Sicherheitsarchitektur.
- Notiere Dir die Daten und verwahre die Daten an einem sicheren Ort.
1.4 Schritt 4: Passphrase bestätigen
Du wirst jetzt gebeten, die zuvor notierte Passphrase erneut einzugeben. Tippe die Worte sorgfältig ein – mit nur einem Leerzeichen zwischen den Wörtern und beachte die Gross- und Kleinschreibung – und bestätige mit «Login».

Geschafft! Du hast Dein eigenes ieWallet erstellt!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein eigenes ieWallet erstellt. Bevor du es nutzt, stelle sicher, dass die angezeigte XIN-Adresse mit der von Dir notierten übereinstimmt.

Hast du alle Informationen wie die Passphrase, die XIN-Adresse und den Public Key sicher notiert? Dann kannst du das Wallet und den Browser schliessen.
Vergiss nicht Schritt 5 – überspringe diesen auf keinen Fall!
1.5 Schritt 5: Sicherheits-Check: Bevor Du Dein Konto verwendest!
Bevor Du das Wallet verwendest, mach nun einen ersten Sicherheits-Check.
Prüfe, ob Du alle Daten korrekt notiert hast. Schliesse das ieWallet und den Browser. Navigiere erneut zu den ieTools (direktlink), klicke auf «Secure Wallet» und tippe Deine notierte und hoffentlich sicher aufbewahrte Passphrase, diesesmal in das Feld Passphrase ein!
Bestätige mit Klick auf «My Account».

Landest Du jetzt wieder, wie unter Schritt 4, auf dieselbe ieWallet mit exakt selben Daten und von Dir notierten XIN-Adresse, hast Du alle richtig gemacht.

Herzliche Gratulation zu Deinem neuen Konto im ieWallet von Infinity-Economics!
2. Ein ieWallet anlegen (Für Fortgeschrittene)
Ein neues ieWallet kann auch mit einer selbst gestalteten Passphrase – bestehend aus Wörtern, Zahlen und Sonderzeichen – angelegt werden. Dies ist eine Eigenschaft, die nur sehr wenige Blockchains bereitstellen.
Merke: Der empfohlene Standardweg ist sehr sicher. Und dieser Weg vermeidet Fehler und Unsicherheiten. Eine Passphrase unter 40 Zeichen ist eine sehr schlechte Passphrase.
Vorsicht: Das Erstellen einer eigenen Passphrase ist keinesfalls dazu gedacht, die Passphrase zu vereinfachen, womöglich nur um sie leichter merken zu können. Ganz im Gegenteil: Mit mehr Wörtern, Zahlen und Sonderzeichen soll die Passphrase gestärkt werden, vor allem im Hinblick auf die zukünftige Bedrohung durch Quantencomputer, so der Autor.
Hinweis: Bei Infinity-Economics können theoretisch 3517 oder als Zahl 177.482.997.121.587.371.826.171.875 ieWallets (XIN-Adressen) erstellt werden.
Eine nach Standard erstellte Passphrase benötigt heute Millionen von Computern, die gemeinsam Hunderte Jahre Rechenzeit benötigen würden, um z. B. bei einem Brute-Force-Angriff die Passphrase zu erschleichen.
2.1 Schritt 1: Du hast wieder zwei Wege zum Sign Up Formular
Wir nutzen den direkten Weg über ieTools zum Sign Up Formular.
https://apps.infinity-economics.io/wallet/index.html#/wallet/welcome

Hier tippst Du die von Dir gewählte, sichere Passphrase, mit mindestens 40 Zeichen, direkt in das Feld „Passphrase“ ein und klickst auf „MY ACCOUNT“.
Fast geschafft! Du hast Dein ieWallet mit eigener Passphrase erstellt!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast ein ieWallet mit eigener Passphrase erstellt.
Aber Du bist noch nicht fertig. Führe jetzt unbedingt Schritt 2 aus!
Merke: Auf diesem Weg wird der Schritt 3 und 4 von oben der Disclaimer und die erneute PassPhrase-Abfrage übersprungen

2.2 Schritt 2: Zur Fertigstellung notiere alle Daten zum ieWallet.
Notiere Dir die XIN-Adresse (Account Address) und unter Account / Account Details / Public Key den Public Key (eine 64 Zeichen lange Zeichenfolge).

Notiere Dir diese Daten und bewahre sie gut an einem sicheren Ort auf.
Hast Du alle Informationen, wie die Passphrase, die XIN-Adresse und den Public Key, korrekt notiert und sicher abgelegt? Dann schliesse das Wallet und den Browser und fahre, wie unter 1.5 beschrieben, mit dem Sicherheits-Check, sorgfältig fort.
Wichtiger Hinweis zum Public Key
Der Public Key ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstruktur deines ieWallet. Er ist öffentlich einsehbar, wird jedoch erst im Blockexplorer angezeigt, nachdem eine ausgehende Transaktion in deinem Wallet durchgeführt wurde.
Bei der ersten Transaktion auf dein ieWallet wird der Public Key vom Versender angefordert. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass Werte nicht versehentlich auf eine falsche oder nicht existierende Adresse gesendet werden.
Deshalb solltest du dir den Public Key von Anfang an gut notieren, damit du ihn jederzeit griffbereit hast.
Tipp: Um zu verhindern, dass Dritte deinen Public Key abfragen müssen, kannst du nach der Erstellung deines ieWallet eine kleine Menge XIN auf dein Wallet überweisen und anschließend eine kleine ausgehende Transaktion durchführen. Dadurch wird dein Wallet als aktiv im System vermerkt.
3 Dein Infinity-Economics Wallet in nur 30 Sekunden erstellen? Lieber nicht!
Ja, es stimmt: Ein Wallet bei Infinity-Economics kannst du in unter einer Minute einrichten. Aber Vorsicht! Auch wenn es verlockend ist, so schnell wie möglich loszulegen, solltest du dir für diesen Schritt auf jeden Fall mehr Zeit nehmen – und zwar aus gutem Grund.
Die Blockchain von Infinity-Economics verlangt keine persönlichen Angaben wie Namen, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer. Ausserdem gibt es keinen KYC-Prozess (Know Your Customer). Das macht die Erstellung deines Wallets extrem unkompliziert. Doch hier gilt: Sicherheit geht vor!
Dein Krypto-Wallet ist wie ein Bankkonto, bei dem du der einzige Verantwortliche bist. Es gibt keinen Support, der dir ein vergessenes Passwort wiederherstellen kann. Wenn deine Passphrase verloren geht, ist dein Zugriff unwiderruflich weg. Deshalb: Nimm dir die Zeit, alles richtig zu machen und sichere dein Wallet sorgfältig.
3.1 Schritt-für-Schritt zur sicheren Wallet-Verwaltung
Dieses Dokument zeigt dir, wie du dein Wallet sicher erstellst und was du zur Verwaltung beachten solltest. Die ersten Schritte zur Wallet-Erstellung findest du unter Punkt 1.1 bis 1.7. Achte darauf, alle Schritte sorgfältig durchzuführen.
Hinweis zur sicheren Dokumentation deiner Wallet-Daten
Zu diesem Schritt steht dir eine praktische Word-Vorlage (dotx) oder PDF zum Downloaden zur Verfügung, die du nutzen kannst, um deine Passphrase, Account-Adresse und den Public Key sicher zu notieren. Diese Vorlage kann entweder verschlüsselt gespeichert werden (wichtig: Das Passwort dafür nicht vergessen!) oder, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ausgedruckt und an einem geschützten Ort abgelegt werden. Achte darauf, dass dieser Ort vor Feuer, Wasser und Diebstahl sicher ist.
Hol Dir die Word «Vorlage Passphrase ieWallet V2» (Bearbeitbar)
oder als PDF-Datei und trage konzentriert Deine Daten zu Deinem ieWallet ein.

Das Word-Dokument ist ungeschützt und kann auf Deinen Bedürfnissen anpasst werden.
Gelbe und grüne Felder sind für die Passphrase und die blauen Felder sind optional und nützlich für weitere Konto-Informationen.
Zugang erneut testen
Schliesse das Wallet und den Browser. Öffne nun das Wallet noch einmal, diesmal unter Verwendung deines gesicherten Dokuments. Prüfe erneut, ob die XIN-Adresse stimmt. Wenn alles passt, herzlichen Glückwunsch! Dein Wallet ist jetzt einsatzbereit.
3.2 Dokument sicher archivieren
Sobald du dein Dokument mit den wichtigen Wallet-Daten – also Passphrase, Account-Adresse und Public Key – verschlüsselt hast, ist es entscheidend, es sicher zu archivieren. Hier ein paar bewährte Schritte, um dein Dokument optimal vor fremdem Zugriff und möglichen Gefahren zu schützen:
1. Wähle einen sicheren Speicherort
Vermeide es, die verschlüsselte Datei auf Geräten oder Cloud-Diensten zu speichern, die häufig mit dem Internet verbunden sind. Ein externer Speicher, wie ein USB-Stick oder eine externe Festplatte, bietet sich an. Idealerweise verwendest du dabei Geräte, die keinen ständigen Zugang zum Netz haben, um das Risiko von Cyberangriffen weiter zu minimieren.
2. Erstelle Backups an mehreren Orten
Es ist ratsam, mehrere Kopien der verschlüsselten Datei zu erstellen und diese an verschiedenen Orten zu lagern. Sollte eines der Speichermedien verloren gehen oder beschädigt werden, hast du so immer noch Zugriff auf deine wichtigen Daten. Aber Vorsicht: Stelle sicher, dass alle Kopien genauso gut geschützt sind wie das Original.
3. Sicherung in physischen Medien
Zusätzlich zur digitalen Speicherung kann es sinnvoll sein, eine physische Kopie deiner Wallet-Daten, z.B. einen Ausdruck, anzufertigen. Bewahre diesen Ausdruck in einem feuer- und wassersicheren Safe auf, um ihn vor Katastrophen zu schützen. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene dar, falls technische Probleme oder Cyberangriffe auftreten.
4. Verschlüsselung ist nur so stark wie dein Passwort
Achte darauf, dass das Passwort, das du für die Verschlüsselung deiner Datei verwendest, stark und sicher ist. Verwende keine einfachen oder leicht erratbaren Passwörter. Eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, idealerweise in zufälliger Reihenfolge, erhöht die Sicherheit deutlich. Speichere dein Passwort an einem ebenso sicheren Ort – ohne das Passwort ist selbst die verschlüsselte Datei unzugänglich.
5. Schutz vor physischem Diebstahl
Auch wenn dein Dokument digital verschlüsselt ist, bleibt das Risiko eines physischen Diebstahls. Achte darauf, dass der Ort, an dem du die Datei speicherst (z. B. USB-Stick oder ausgedrucktes Dokument), vor unerlaubtem Zugriff geschützt ist. Schliessfächer oder Safes, die gegen Einbruch, Feuer und Wasser gesichert sind, bieten hier eine gute Lösung.
6. Regelmässige Sicherheitschecks durchführen
Es kann hilfreich sein, in regelmässigen Abständen zu überprüfen, ob die Speichermedien, auf denen du dein verschlüsseltes Dokument abgelegt hast, noch funktionieren und ob die Daten korrekt zugänglich sind. Falls ein Backup unzugänglich wird, kannst du so rechtzeitig reagieren und Verluste vermeiden.
Diese Vorsichtsmassnahmen gewährleisten, dass deine Wallet-Daten nicht nur vor digitalen Bedrohungen, sondern auch vor physischen Risiken sicher archiviert sind.
Tipp 1: Sicherheit für alle deine kryptisch gesicherten Zugänge
Die Sicherheitsmassnahmen, die du für dein ieWallet anwendest, gelten nicht nur hier – sie sind eine gute Praxis für alle kryptisch gesicherten Zugänge. Ob es sich um andere Wallets, Konten oder digitale Schlüssel handelt: Deine Passphrase oder dein privater Schlüssel ist immer der wichtigste Schutz. Behandle sie stets mit derselben Vorsicht.
Tipp 2: Vertrauen in dein Wallet ist entscheidend
Wenn du beim Anlegen eines neuen Wallets das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt – vielleicht verhält es sich anders als erwartet oder du bist unsicher bei der Handhabung – ist es besser, vorsichtig zu sein. Lass dieses Wallet ruhen und lege dir ein neues Konto an. Deine Sicherheit und dein Vertrauen in die Plattform sind entscheidend. Nur wenn du dich mit deinem Wallet wohlfühlst, kannst du sicher sein, dass du die Kontrolle über deine digitalen Assets behältst.
3.3 Warum das so wichtig ist
Es gibt zahllose Berichte, dass etwa 20 % aller Bitcoins für immer verloren sind, weil die Besitzer ihre Passphrases oder Zugangsdaten nicht mehr haben. Stell dir vor, du hast 1000 XIN in deinem Wallet, und eines Tages entspricht der Wert nur einem Hundertstel des Bitcoin-Preises – das wären über 600.000 Dollar! Möchtest du dieses Vermögen wirklich durch einen simplen Flüchtigkeitsfehler verlieren? Natürlich nicht!
Folge also diesen Schritten gewissenhaft, und du wirst lange Freude an deinem Infinity-Economics Wallet haben.
3.4 Wichtiger Hinweis: Gib deine Passphrase niemals weiter
Deine Passphrase ist der Schlüssel zu deinem ieWallet, und du allein solltest Zugriff darauf haben. Sie ist dein einziger Zugang zu deinem Wallet und sollte unter keinen Umständen weitergegeben werden – weder an Freunde, Familie, noch an Dritte.
Vertraue niemandem mit deiner Passphrase, selbst wenn es sich um enge Freunde oder Partner handelt. Du weisst nie, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit entwickeln, und es gibt keine Garantie, dass die Vertrauensbasis für immer bestehen bleibt.
Ein weiterer kritischer Punkt: Kein Support-Team – egal welcher Art – wird jemals nach deiner Passphrase fragen. NIE! Das gilt für jede Form von technischem Support oder Hilfe, die du anforderst. Sollte jemand nach deiner Passphrase fragen, ist dies ein klares Zeichen für Betrug. In diesem Fall gilt: Finger weg! – Hier versucht jemand, dich zu täuschen und dein Wallet zu übernehmen.
Fazit: Bewahre deine Passphrase sicher und vertraue sie niemandem an. Wer Zugriff auf deine Passphrase hat, kann uneingeschränkt auf dein Wallet und alle darin enthaltenen Werte zugreifen. Punkt.
4 FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um das ieWallet
Hier findest Du Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das ieWallet.
Ein klares Jein:
Das Konto wird zwar sofort erstellt und existiert ab dem ersten Login, jedoch erhält das Wallet erst den Aktiv-Status, wenn eine ausgehende Transaktion getätigt wurde. Im Blockexplorer werden nur Wallets mit Aktiv-Status angezeigt.
Bis dein Wallet aktiv ist, kann es sein, dass der Public Key im ieWallet noch nicht sichtbar ist.
Der Public Key ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsarchitektur deines ieWallets. Er wird erst sichtbar, nachdem eine ausgehende Transaktion in deinem Konto durchgeführt wurde. Dazu zählen Aktionen wie das Versenden einer Nachricht, eine Transaktion, der Kauf eines Assets oder das Hinzufügen eines Account-Namens.
Bei Überweisungen von XIN, Assets oder anderen Werten auf ein Konto, das noch keine Transaktionen mit Service Fees durchgeführt hat, wird aus Sicherheitsgründen der Public Key abgefragt. Dies dient als zusätzlicher Schutz, um sicherzustellen, dass die Wallet-Adresse korrekt ist und keine Fehlüberweisungen stattfinden.
Wenn die XIN-Adresse in deinem Konto nicht mit der von dir notierten XIN-Adresse übereinstimmt, liegt das zu 100 % daran, dass die eingegebene Passphrase falsch ist. Hier sind einige häufige Fehlerquellen:
- Leerschläge zwischen den Wörtern: Es darf immer nur ein Leerschlag zwischen den Wörtern stehen – keine zusätzlichen Leerzeichen davor oder danach.
- Fehler beim Kopieren und Einfügen: Wenn du die Passphrase kopierst und einfügst, kann es vorkommen, dass Formatierungen, insbesondere bei der Verwendung von PDF-Anwendungen, nicht korrekt übernommen werden. Manchmal wird ein zusätzlicher Leerschlag am Ende eingefügt. Eine einfache Lösung besteht darin, das letzte Zeichen nach dem Einfügen zu löschen.
- Gross- und Kleinschreibung: Die Passphrase ist case-sensitive, das heisst, Gross- und Kleinschreibung müssen exakt übereinstimmen.
- Überprüfe die Grossscheib-Feststelltaste (Caps Lock) und kontrolliere auch die Tastaturtreiber auf Sprache und Reginalität. Englisch, Deutsch, Schweizerdeutsch ect.
Überprüfe deine Tastatureinstellungen
Ein weiterer häufiger Fehler beim Eingeben der Passphrase ist die falsche Tastatureinstellung oder eine aktivierte Feststelltaste (Caps Lock). Hier sind einige zusätzliche Tipps:
- Caps Lock überprüfen: Stelle sicher, dass die Feststelltaste nicht aktiviert ist, da die Passphrase Gross- und Kleinschreibung unterscheidet.
- Tastaturtreiber und Spracheinstellungen: Achte darauf, dass die Tastatur auf die richtige Sprache eingestellt ist. Unterschiedliche Sprachen wie Englisch, Deutsch oder Schweizerdeutsch können die Position einiger Zeichen auf der Tastatur ändern. Das kann dazu führen, dass du versehentlich das falsche Zeichen eingibst.
Eine schnelle Überprüfung dieser Punkte kann dir helfen, die Passphrase korrekt einzugeben und Fehler zu vermeiden.
Wenn dein Wallet leer angezeigt wird, keine Panik – das kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind Schritte, die du zur Überprüfung durchführen kannst:
- Wallet-App aktualisieren (Reload)
Zuerst solltest du die Wallet-App aktualisieren. Manchmal hilft ein einfaches Reload der Seite, um die korrekten Daten anzuzeigen. - XIN-Adresse kontrollieren
Überprüfe, ob die angezeigte XIN-Adresse korrekt ist. Sollte sie nicht mit deiner gespeicherten XIN-Adresse übereinstimmen, schaue dir den Abschnitt unter Punkt 2.5.4 an, um mögliche Fehler mit der Passphrase zu identifizieren. - Browserdaten aktualisieren,
Wenn die korrekte Wallet-ID angezeigt wird, könnten veraltete Browserdaten der Grund sein, dass falsche Informationen angezeigt werden. Du kannst die Browserdaten aktualisieren, indem du die F5-Taste drückst. Dies erzwingt, dass der Browser alle Daten neu lädt. - Temporäre Zugriffsprobleme
in seltenen Fällen können Updates oder technische Wartungen zu temporären Einschränkungen im Zugriff auf dein Wallet führen. In diesem Fall wird entweder keine oder nur eine eingeschränkte Anzahl an Daten angezeigt. Probiere es später noch einmal.
Viel Spass mit dem ieWallet von Infinity-Economics!
Mit diesen Tipps und Anleitungen bist du bestens gerüstet, um dein ieWallet sicher zu erstellen und zu verwalten. Sollten dennoch Fragen oder Probleme auftauchen, behalte einen kühlen Kopf und folge den Sicherheitsratschlägen. Geniesse die Möglichkeiten, die dir das ieWallet bietet, und viel Erfolg beim Verwalten deiner digitalen Assets!