Self-Sovereign Identity (SSI)

ist ein Glossar-Eintrag zum Thema Blockchain

Self-Sovereign Identity (SSI) ist ein Konzept, bei dem Du die vollständige Kontrolle über Deine digitale Identität besitzt. Im Gegensatz zu traditionellen Identitätsmodellen, bei denen zentrale Stellen wie Regierungen oder grosse Unternehmen Deine Identitätsdaten verwalten, setzt SSI auf dezentrale Technologien – häufig unter Einsatz von Blockchain – um Dir die Macht über Deine persönlichen Daten zurückzugeben.

 

Zentrale Aspekte von SSI:

  • Eigentum und Kontrolle:
    Du bist allein Inhaber Deiner Identitätsdaten. Das bedeutet, dass Du selbst entscheidest, welche Informationen Du preisgibst und wem. Diese Selbstbestimmung stärkt Deine Privatsphäre und reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Diensten.
  • Dezentrale Speicherung:
    Anstatt Deine Daten bei einem zentralen Dienstleister zu speichern, bewahrst Du sie in einem eigenen digitalen Wallet oder einer ähnlichen sicheren Umgebung auf. Dies minimiert das Risiko von Datenlecks und Missbrauch.
  • Kryptographische Sicherheit:
    SSI nutzt fortschrittliche kryptographische Verfahren, um Identitätsnachweise zu erstellen und zu verifizieren. Diese Technologien sorgen dafür, dass Manipulationen nahezu unmöglich werden und die Echtheit Deiner Daten jederzeit nachvollziehbar ist.
  • Interoperabilität:
    Ein weiterer Vorteil von SSI ist die vereinfachte Interaktion zwischen verschiedenen Diensten. Mit standardisierten Protokollen können verschiedene Plattformen auf Deine verifizierten Identitätsdaten zugreifen – natürlich nur mit Deiner ausdrücklichen Zustimmung.

Vorteile von Self-Sovereign Identity:

  • Privatsphäre und Datenschutz:
    Durch die Kontrolle über Deine Daten kannst Du entscheiden, welche Informationen Du teilst. Dies reduziert die Gefahr, dass Deine Daten in falsche Hände geraten oder missbraucht werden.
  • Unabhängigkeit von zentralen Instanzen:
    SSI befreit Dich von der Abhängigkeit grosser zentralisierter Dienstleister, die oft als Schwachstelle für Datenlecks gelten.
  • Erhöhtes Vertrauen:
    Mit kryptographisch gesicherten Identitätsnachweisen steigt das Vertrauen in die Echtheit der bereitgestellten Informationen – ganz ohne Zwischeninstanzen.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten:

  • Technologische Hürden:
    Der Umstieg von traditionellen Systemen auf dezentrale Identitätsmodelle erfordert den Aufbau neuer Standards und Infrastrukturen, was mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann.
  • Akzeptanz und Interoperabilität:
    Damit SSI sein volles Potenzial entfalten kann, müssen sowohl Regierungen als auch Unternehmen die neuen Technologien anerkennen und in ihre Systeme integrieren.
  • Sicherheitsbewusstsein:
    Da Du als Nutzer die volle Verantwortung für Deine Daten trägst, ist es wichtig, sich intensiv mit den Sicherheitsaspekten auseinanderzusetzen und entsprechend vorsichtig zu agieren.
Tags: 

Weitere Glossar-Einträge die Dich vielleicht auch interessieren könnten.

Self-Sovereign Identity (SSI) ist ein Konzept, bei dem Du die vollständige Kontrolle über Deine digitale Identität besitzt. Im Gegensatz zu traditionellen Identitätsmodellen, bei denen zentrale Stellen wie Regierungen oder grosse Unternehmen Deine Identitätsdaten verwalten, setzt SSI auf dezentrale Technologien – häufig unter Einsatz von Blockchain – um Dir die Macht über Deine persönlichen Daten zurückzugeben.

Geniesse es, auf dem Laufenden zu sein!

>
Success message!
Warning message!
Error message!