Wer sich mit «Nativer-Blockchain-Technologien» beschäftigt, stolpert zwangsläufig über den Begriff DAO. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und wie unterscheidet sich die ieDAO von der allgemeinen Idee einer DAO? Um ein klares Verständnis zu schaffen, erklären wir hier die wichtigsten Begriffe rund um DAO, ieDAO und die ieCommunity – einfach, verständlich und mit Beispielen aus der Praxis. Dieser Beitrag richtet sich nicht nur an erfahrene Blockchain-Nutzer, sondern auch an Einsteiger, die verstehen wollen, wie dezentrale Strukturen wirklich funktionieren und warum sie für Infinity-Economics so wichtig sind.
1. DAO (allgemein)
Das Wort DAO steht für Decentralized Autonomous Organization – auf Deutsch: Dezentrale Autonome Organisation.
Es wird in zwei Bedeutungen verwendet:
- DAO als Organisationsform
- Eine DAO ist eine Struktur ohne zentrale Führung.
- Entscheidungen werden durch Regeln im Code (Smart Contracts) und durch Abstimmungen der Mitglieder getroffen.
- Beispiel: Statt einem Vereinsvorstand entscheidet die Gemeinschaft per digitalem Voting.
- DAO als Entität (Mitglied einer DAO)
- Ein einzelnes DAO-Mitglied kann eine natürliche Person sein (Mensch), aber auch eine juristische Person (z. B. Firma, Verein, Organisation).
- In diesem Sinn wird der Begriff „DAO“ oft als Kurzform für „DAO-Mitglied“ gebraucht. Sprachlich korrekt ist jedoch: DAO-Mitglied oder DAO-Entität.
Sprachlich richtige Einordnung von DAO (Wortarten)
DAO als Organisationsform „Die DAO ist eine dezentrale autonome Organisation.“
- Sprachlich: Substantiv (Dingwort)
- Charakter: Bezeichnet ein System / eine Organisationsform
- Grammatisch korrekt: feminin (die DAO)
Beispielsatz: „Die DAO entscheidet durch Abstimmungen.“
DAO als Entität (Mitglied einer DAO) „Er ist ein DAO-Mitglied.“
- Sprachlich: Substantiv (Dingwort)
- Charakter: Bezeichnet eine einzelne Einheit / ein Mitglied, das Teil einer DAO ist
- Grammatisch korrekt: neutral (das DAO-Mitglied, die DAO-Entität)
Beispielsatz: „Jede DAO-Entität kann am Voting teilnehmen.“
Fazit für die richtige Einordnung
- DAO (Organisation) → Substantiv, feminines Hauptwort (die Organisation)
- DAO (Entität / Mitglied) → Substantiv, neutrales Hauptwort (das Mitglied / die Entität)
Also: Beide sind Dingwörter (Substantive), aber sie beschreiben unterschiedliche Ebenen:
- die DAO (Organisation, abstrakt)
- das DAO-Mitglied / die DAO-Entität (konkret, einzelnes Element dieser Organisation)
2. ieDAO (spezifisch für Infinity-Economics)
Die ieDAO ist die DAO von Infinity-Economics.
ieDAO (Organisationsform)
Sie umfasst alle Entscheidungen, die im Infinity-Economics-Netzwerk dezentral und demokratisch getroffen werden.
Änderungen am Protokoll oder neue Features können nur per Voting innerhalb der ieDAO beschlossen werden.
ieDAO-Mitglied (Entität)
Jedes Wallet (Konto) auf Infinity-Economics ist automatisch ein ieDAO-Mitglied.
Ein ieDAO-Mitglied kann also ein einzelner Mensch sein, aber auch ein Unternehmen oder eine Gruppe, solange sie ein Konto in IE besitzen.
Sprachlich korrekt: ieDAO-Mitglied oder ieDAO-Entität.
3. ieCommunity
Die ieCommunity ist der grössere Kreis rund um Infinity-Economics.
Sie umfasst:
ieDAO-Mitglieder (also alle, die ein Wallet auf IE besitzen).
Interessierte und Freunde von IE, die noch kein Konto haben, aber Teil der Bewegung sind oder die Idee unterstützen.
Anders gesagt:
Die ieDAO ist der „Kern“ (Wallet-Inhaber mit Stimmrecht).
Die ieCommunity ist der „Rahmen“ (alle ieDAO-Mitglieder, Unterstützer, Freunde, Sympathisanten).
4. Ergänzende Begriffe (für Klarheit)
DAO-Entität: Ein einzelnes Mitglied einer DAO (Person, Firma, Verein etc.).
ieDAO-Entität: Ein einzelnes Mitglied der ieDAO (hat immer ein Wallet auf IE).
DAO-Governance: Der Prozess, wie eine DAO organisiert ist und Entscheidungen trifft.
DAO-Struktur: Die technische und organisatorische Form einer DAO.
DAO-Mitgliedschaft: Die Teilnahme an einer DAO durch Besitz eines Wallets oder Tokens (je nach System).
Zusammenfassung
DAO = allgemeines Prinzip (Organisationsform) oder einzelnes Mitglied (Entität).
ieDAO = spezifische DAO von Infinity-Economics.
ieDAO-Mitglied = Wallet-Inhaber auf IE.
ieCommunity = alle Menschen, die sich mit IE verbunden fühlen (mit oder ohne Wallet).
Schlusswort
Diese Begriffe sind der Schlüssel, um Infinity-Economics und den ieCommunity-Aufbau zu verstehen. Sie zeigen, wie echte Dezentralität funktioniert: ohne Chefs, ohne zentrale Kontrolle, nur durch die Gemeinschaft.
Wer ein Wallet erstellt, wird automatisch Teil der ieDAO. Wer die Idee unterstützt, gehört zur ieCommunity. Zusammen entsteht so ein Netzwerk, das auf Freiheit, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit setzt – und genau darin liegt die Stärke von Infinity-Economics.