ieStory

#25102

ieStory-Symbol

Gesetzlos oder nur zu frei?

10.10.2025

Schoepi

Wenn „nicht gesetzeskonform“ plötzlich „nicht kontrollierbar“ bedeutet!

Die Kritik ist so alt wie Bitcoin selbst: „Diese Blockchains sind unseriös, nicht gesetzeskonform, ja vielleicht sogar gefährlich!“

Klingt dramatisch, oder?

Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Es geht gar nicht darum, dass native Blockchains wie Infinity-Economics (IE) oder Bitcoin gegen Gesetze verstossen – sondern darum, dass sie nicht manipulierbar sind.

Nicht gesetzeskonform – ein Ritterschlag?

«Diese Blockchain ist nicht gesetzeskonform!» – ja, das klingt im ersten Moment wie ein Warnhinweis auf einer Zigarettenschachtel. Und so soll es wohl auch wirken: abschreckend, alarmierend, unappetitlich. Doch wer genau hinschaut, merkt schnell, dass es sich bei dieser Anschuldigung eher um eine Auszeichnung handelt – zumindest dann, wenn man unter «gesetzeskonform» ein System versteht, das sich brav in die oftmals widersprüchlichen, national begrenzten und von Lobbyinteressen durchtränkten Paragraphengebilde einordnet.

Native Blockchains wie Infinity-Economics (IE) oder Bitcoin sind nicht gesetzeskonform? Gut so. Denn sie wurden nicht erschaffen, um Machtapparate zu bedienen, sondern um Macht zu verteilen. Sie brechen keine Gesetze – sie brauchen sie einfach nicht, um fair zu sein.

Kontrolle statt Konsens – das wahre Ziel hinter der Kritik

Wenn jemand kritisiert, eine Technologie sei «nicht gesetzeskonform», dann meint er oft: «Wir können sie nicht kontrollieren.» Das Problem liegt also nicht im Rechtsbruch, sondern im Kontrollverlust. Und dieser Verlust trifft jene hart, die sich über Jahrzehnte gemütlich in Positionen eingerichtet haben, wo Kontrolle gleich Macht bedeutet – und Macht gleich Geld.

Dabei geht vergessen: Das Recht war ursprünglich dazu da, Freiheit und Gerechtigkeit zu sichern. Heute wird es allzu oft dazu benutzt, um genau diese Prinzipien zu untergraben – zum Vorteil weniger, zum Nachteil vieler. Gesetzeslücken sind kein Zufall, sondern Einfahrtstore mit VIP-Zugang.

Gleiches Recht für alle – das Versprechen der Blockchain

Native Blockchains kehren dieses Spiel um: Sie schaffen ein digitales Umfeld, in dem die Regeln für alle gleich gelten – ob Du in Zürich, Kinshasa oder São Paulo wohnst. Es braucht kein Amt, keine Bewilligung, keinen «guten Draht» zur Verwaltung. Die Regeln sind offen, einsehbar, unveränderlich – und sie gelten für alle. Punkt.

Infinity-Economics etwa ist eine solche Blockchain: kein Unternehmen, keine zentrale Instanz, kein CEO mit Privatjet. Sondern eine globale, dezentrale Struktur, die es jedem ermöglicht, mit denselben Werkzeugen zu arbeiten – unabhängig von Herkunft, Pass oder Kontostand. Und ja: ganz ohne Notar.

Wenn Gesetze sich verbiegen, braucht es gerade Systeme

Werfen wir einen Blick auf das, was heute als «gesetzlich geregelt» gilt. Da wird Steuervermeidung durch internationale Konzerne legalisiert, während lokale Kleinbetriebe unter Bürokratie ersticken. Banken werden mit Milliarden gerettet, doch wer seine Hypothek nicht bedienen kann, verliert das Haus. «Gesetzeskonform» heisst nicht automatisch «gerecht» – und schon gar nicht «vernünftig».

In einem solchen Umfeld ist es geradezu notwendig, dass Alternativen entstehen, die sich nicht nach nationalen Egoismen richten, sondern nach globaler Fairness. Native Blockchains handeln nicht ausserhalb des Rechts – sie wirken darüber hinaus. Sie ersetzen die Willkür der Auslegung durch die Klarheit des Protokolls.

Wer bricht hier eigentlich die Gesetze der Fairness?

Wenn also jemand sagt, Infinity-Economics oder Bitcoin seien «nicht gesetzeskonform», lohnt es sich nachzufragen: «Welches Gesetz meinst Du genau?» Denn während Paragraphen sich täglich ändern, bleibt eines konstant: der Wunsch nach Fairness, Selbstbestimmung und echter Teilhabe.

Vielleicht ist es an der Zeit, nicht länger zu fragen, ob etwas ins bestehende System passt – sondern ob es den Menschen dient. Denn echte Freiheit braucht keine Erlaubnis – sie braucht Möglichkeiten. Und native Blockchains wie Infinity-Economics schaffen genau das: Eine Welt, in der jeder mitmachen kann, ohne jemandem zu gehören.

Mehr zur Community findest Du auf ieCommunity.net – für technische Einblicke in die Blockchain selbst besuche infinity-economics.io.

Du hast Deine eigene ieStory?
Teile sie mit uns – als fertige Geschichte oder als Thema, das es verdient, erzählt zu werden.
Hauptsache: Es hat mit Blockchain zu tun – am besten mit Infinity-Economics.
Unter iecommunity.net/iestorys siehst Du, was eine ieStory ausmacht.
Schreib uns Deine Idee unten per Kommentar oder direkt an ieStory@ie-community.ch.
Vielleicht – wer weiss – erscheint Deine Geschichte schon bald hier.

Weil gute Storys gehört werden sollten.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Geniesse es, auf dem Laufenden zu sein!

>
Success message!
Warning message!
Error message!