Ein oft wiederholter Irrtum bei Infinity-Economics
Seit Jahren behaupten Kritiker hartnäckig, Infinity-Economics (IE) sei ein MLM-System – und verweisen dabei auf MyCryptoWorld (MCW) oder den damaligen MCC-Token. Dieser Vorwurf klingt auf den ersten Blick plausibel, ist aber schlicht falsch. Die Ursache liegt in einer Vermischung zweier völlig verschiedener Dinge: dem Community-Aufbau einerseits und der Blockchain selbst andererseits.
Die wahren Hintergründe
MyCryptoWorld (MCW) – der Community-Aufbauer
Ende 2015/Anfang 2016 gründeten erfahrene Bitcoiner den unabhängigen Zusammenschluss MyCryptoWorld. Ihr Ziel war ambitioniert und klar: die Entstehung einer modernen, unabhängigen, nativen Blockchain – Infinity-Economics.
Um vor dem offiziellen Start möglichst viele Menschen zu erreichen, setzten sie für den Community-Aufbau ein Empfehlungsprogramm (MLM-Prinzip) ein. Dieses startete Anfang 2016 und lief exakt bis zum 31. Dezember 2016. In dieser Zeit wurden die damaligen MCC-Token verteilt – nicht als Endprodukt, sondern als Vorbereitung auf das, was kommen sollte.
MCW war dabei ausschliesslich für den Aufbau einer grossen und aktiven Community zuständig. Mit über 30’000 Mitgliedern am Ende der Laufzeit war das Ziel klar erreicht.Nach dem Abschluss dieser Phase wurde MCW aufgelöst – nicht etwa, weil es gescheitert wäre, sondern weil die Aufgabe vollständig erfüllt war.
Infinity-Economics – die eigenständige Blockchain
Am 10. Januar 2017 wurde der Genesis-Prozess der Blockchain angestossen. Wesentliche Merkmale:
- Konsensus: Proof of Stake (PoS) – alle Coins entstehen beim Genesis, es gibt keine spätere Erzeugung durch Mining.
- Unabhängigkeit – keine Firma, kein zentraler Betreiber, keine weisungsgebende Instanz.
- Dezentrale Kontrolle – Entscheidungen liegen beim DAO, nicht bei einer Führungsebene.
Infinity-Economics selbst hat keine Möglichkeit, Provisionen oder Boni auszuzahlen. Technisch wäre es zwar (mit künftigen Versionen wie IE 2.0) denkbar, Affiliate-Strukturen oder sogar MLM-Funktionalitäten als optionale Features einzubauen – aber die Blockchain selbst zahlt nichts aus. Das ist ein entscheidender Unterschied: Wenn etwas ausgezahlt wird, geschieht das ausschliesslich über projektbezogene Smart-Contract-Strukturen, nicht über das Kernsystem.
Am 28. Januar 2017 wurde IE offiziell in die Hände der Community übergeben – frei, offen und ohne jede Verpflichtung gegenüber MCW oder MCC.
Der entscheidende Unterschied
- MCW/MCC = Marketing- und Community-Phase bis Ende 2016
- Infinity-Economics = eigenständige Blockchain, Start ab Januar 2017
MCW brachte das Projekt bekannt und baute mit über 30’000 Mitgliedern eine starke Start-Community auf. Als Dank erhielten die Mitglieder neben ihren XIN-Token (Adäquat der MCC-Token) auch anteilsmässig InfinityDAO-Assets.
Ab dem offiziellen Start am 28. Januar 2017 trennten sich jedoch die Wege von MCW und MCC wurden aufgelöst, weil sie ihre Aufgabe erfüllt hatten. IE hingegen startete als voll funktionsfähige Blockchain – unabhängig, dezentral und ohne zentrale Provisionen.
Warum die Kritik ins Leere läuft
Der Vorwurf, IE sei ein MLM, basiert auf einer falschen Gleichsetzung von MCW/MCC und IE. Tatsächlich ist IE kein MLM, war es nie und könnte es im Kernsystem auch gar nicht sein:
- Keine automatischen Provisionen im Kernsystem
- Keine zentralen Auszahlungen
- Keine Abhängigkeit von einem Betreiber oder einer Firma
Wer heute Infinity-Economics kritisiert, sollte sich an die Fakten halten – und nicht Community-Marketing und Blockchain-Architektur durcheinanderbringen.
Klartext für die Zukunft
Infinity-Economics ist eine der wenigen echten, unabhängigen Blockchains. Die Entstehungsgeschichte zeigt:
- Die Community wurde gezielt und erfolgreich aufgebaut
- Die Blockchain startete ohne ICO, ohne Hype, ohne Abhängigkeiten
- Seit 2017 läuft sie stabil, sicher und ohne zentrale Kontrolle
MCW war die Vorbereitung – IE ist das Ergebnis.
Beides in einen Topf zu werfen, ist nicht nur ungenau, sondern schlicht falsch. Die Wahrheit ist: Ohne MCW hätte IE keinen so starken Start gehabt – und ohne IE wäre MCW bedeutungslos geblieben.